• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Terza Natura Gartenjuweliere | Gartenbau | Gartenberatung | Gartenplanung | Zürich Baar Zug

Wir bauen Steingärten - japanisch, alpin, mediterran.

  • Gartengestaltung
    • Beratung
    • Gartenplanung
    • Gartenbau
  • Referenzen
    • Japanischer Garten
    • Englischer Garten
  • Philosophie
  • Reisen
  • Blog
  • Presse
  • Kontakt
  • Englisch

Englischer Garten

Charakterisiert wird dieser Garten durch offene Rasenflächen und Baumgruppen, Wasserflächen, gewundene Wege und Einfassungen von Rabatten, um einige der wichtigsten Elemente zu nennen. Rosen, Hortensien und Funkien sind wohl, neben vielen anderen, die bekanntesten Pflanzenarten, welche in diesem Gartentyp verwendet werden. Es ist ein Gartentyp, der im 18. Jahrhundert als Gegenreaktion auf die Vormachtstellung des französischen Gartens des 17. Jahrhunderts mit seiner formalen, geometrischen Grundanlage entstanden ist.

 

Englische Gärten gestaltet von Terza Natura

Im Folgenden sehen Sie meine eigenen Gestaltungen, bei denen ich mich von englischen Gärten inspirieren liess.

 

Englische Gärten zu Ihrer Glanzzeit

Gartenbauer liessen sich in den vergangenen Jahrhunderten von den Gemälden der beiden Landschaftsmaler Claude Lorrain und Nicolas Poussin inspirieren, die im 17. Jahrhundert – der Zeit des klassizistischen Barocks – in einem lyrisch-romantischen Stil idyllische, italienische Landschaften mit Tempeln gemalt haben. (Clip: Stourhead Garden)

Gleichermassen war der Englische Garten beeinflusst vom Fernen Osten. Durch Missionare, Abenteurer und Seefahrer gelangten erste Beschreibungen von fernöstlichen Landschaften und Gärten mit ihren Palästen nach Europa, vor allem aber nach England. Dies liess den Typ des „Anglo Chinese Garden“ entstehen.

 

Englische Gärten heute

Heute ist der Englische Landschaftsgarten das Gartenkonzept, das den meisten mittel- und nordeuropäischen Gärten zugrunde liegt. Ganz simpel: eine Rasenfläche ums Haus und als Abgrenzung des Grundstücks Rabatten und Hecken als Sichtschutz. Entscheidend für die Rasenfläche ist die Bewässerung. Im südlichen Europa und anderen regenarmen Ländern muss die Bewässerung künstlich erzeugt werden, entsprechend sind dort Terrassenanlagen – ausgelegt mit Stein oder Terracotta – deutlich häufiger anzutreffen.

 

gartengestaltung-klassisch-zuerich-1302
gartengestaltung-klassisch-zuerich-1273
gartengestaltung-englisch-japanische-cornus-erlenbach
gartengestaltung-english-gartenbau-zurich-zug-luzern_6141
gartengestaltung-gartenbau-englisch-zurich-zug-luzern_1548
gartengestaltung-gartenbau-english-zurich-zug-luzern_2
gartengestaltung-japanisch-zuerich-zug-luzern
gartengestaltung-englisch-klassisch-zuerich-53
gartengestaltung-englisch-klassisch-zuerich-6344
gartengestaltung-englisch-klassisch-zuerich-6365
gartengestaltung-englisch-klassisch-zuerich-6361
gartengestaltung-englisch-klassisch-zuerich-6405
gartengestaltung-klassisch-englisch-zu-cc-88rich-buchskugel-rhododendron-azalee-9770
gartengestaltung-klassisch-englische-zu-cc-88rich-buchskugel-cornus-kousa_3323
gartengestaltung-klassisch-zuerich-1618

Copyright © 2023 · Terza Natura Gartenjuweliere

IMPRESSUM


  • Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Englisch